OT Informationen :: Impressum
Was?
Das Online-Tutorial ist „aus der Praxis für die Praxis“ entstanden und daher bewusst puristisch gehalten, um der Bibliothek eine möglichst einfache Ergänzung von lokalspezifischen Texten und Übungen zu ermöglichen. Es enthält allgemeingültige, bibliotheksunabhängige Sachverhalte zu den Aufgabenbereichen Suche vorbereiten und durchführen, sowie Informationen beschaffen und weiterverarbeiten und verzichtet auf jedwede Animation und Interaktivität.
Wie?
Das Online-Tutorial ist in vier einzelne Module unterteilt:
1. Suche vorbereiten | 2. Suche durchführen | 3. Informationen beschaffen | 4. Informationen weiterverarbeiten
Dieser modulare Aufbau ermöglicht es den kompletten Prozess der
Informationsbeschaffung und -bewertung abzubilden und für den
Einzelnen oder eine Gruppe im Rahmen von Schulungsveranstaltungen
(blended learning) zu erarbeiten. Die Feinlernziele werden jeweils zu
Beginn eines Moduls angegeben, so dass für den Lernenden jederzeit
Transparenz hinsichtlich Zweck und Nutzen der jeweiligen Lerneinheit
besteht.
An Hand der Hauptnavigation im linken Seitenbereich kann man sich das Online-Tutorial vom ersten bis zum letzen Modul konsequent Schritt für Schritt erarbeiten. Innerhalb der einzelnen Module ermöglicht sowohl die Haupt-, als auch eine weitere Unternavigation am Ende der einzelnen Seiten, die Orientierung innerhalb der einzelnen Module.
Zudem ermöglicht die Konzeption der Navigation aus
Gesamtübersicht (OT Home), Haupt- und Unternavigation ein Springen
zwischen den einzelnen Modulen. Einzelne Begrifflichkeiten
(gekennzeichnet durch )
können durch die Nutzung des "Glossar zu Begriffen der
Informationskompetenz" direkt erläutert werden, Beispiele
veranschaulichen einzelne Themenbereiche (gekennzeichnet durch
) und themenbezogene Internetseiten (gekennzeichnet durch
) bieten weiterführende Informationen.
Didaktisches Konzept (ausführlich)
Wozu?
Das Online-Tutorial soll die Bibliotheken bei der Vermittlung von
Grundlagenkenntnissen zur Informationskompetenz entlasten. Aus den
bereits verfügbaren Online-Tutorials zur Informationskompetenz der
Universitäten Düsseldorf, Koblenz und Mannheim wurden
nachnutzbare Teile ausgewählt bzw. angepasst und noch fehlende
Texte verfasst. Von besonderer Bedeutung für das Online-Tutorial
ist auch das „Glossar zur Informationskompetenz“. Dieses ist in einer Kooperation zwischen Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen entstanden.
Interessierte Bibliotheken:
Das Online-Tutorial kann von allen Bibliotheken kostenfrei nachgenutzt werden.
Es kann unverändert als Basisfassung über die DigiBib genutzt
bzw. als Kopie auf den eigenen Server gespielt und dort um
lokalspezifische Texte, Beispiele und Übungen ergänzt werden.
Wer?
Seit 2002 existieren in Nordrhein-Westfalen Strukturen und Gremien, um die Vermittlung von Informationskompetenz zu professionalisieren.
Die AG Informationskompetenz
besteht aus Vertretern von Universitäts- und
Fachhochschulbibliotheken und tagt zweimal pro Jahr. Sie
unterstützt die Bibliotheken durch konkrete Empfehlungen sowie
praktische Vorarbeiten bei dem Ausbau ihrer Schulungsangebote und ist
für das Online-Tutorial verantwortlich.
An jeder nordrhein-westfälischen Hochschulbibliothek gibt es Multiplikatoren für die Vermittlung von Informationskompetenz. Sie haben auf ihrem Workshop im Dezember 2005 erste Vorgaben für ein Online-Tutorial erarbeitet. Umgesetzt bzw. in Abstimmung mit der AG Informationskompetenz modifiziert wurden die Vorgaben im Laufe des Jahres 2006 von der AG Online-Tutorial.
IMPRESSUM
Adresse: | Adenauerallee 39-41 53113 Bonn |
Postfach: | 2460 53014 Bonn |
Telefon, eMail: | Direktion: (0228) 73-7352; eMail Kontakt |
Fax: | (0228) 73-7546 |
Internet | www.ulb.uni-bonn.de |
Bibliothekssigel | 5, 5M, 5N |
Die Universitäts- und Landesbibliothek ist eine zentrale Einrichtung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Sie wird vertreten durch ihre Leitende Bibliotheksdirektorin Dr. Renate Vogt.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE 122119125
Haftungshinweis
Die Informationen auf diesen WWW-Seiten des
Online-Tutorial werden nach bestem Wissen und mit der
größtmöglichen Sorgfalt zusammengestellt und gepflegt.
Dennoch kann die Universitäts- und Landesbibliothek eine Haftung
für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der
gegebenen Informationen nicht übernehmen, ebenso wenig wie
für die jederzeitige Verfügbarkeit des Informationsangebots.
Inhalte und Links auf fremden WWW-Seiten bleiben auch dann außerhalb jeder Verantwortung der Universitäts- und Landesbibliothek, wenn von diesen WWW-Seiten der Universitäts- und Landesbibliothek ein Link auf solche Seiten führt. Die Universitäts- und Landesbibliothek haftet nicht für die Richtigkeit und Gültigkeit der mit den Links verbundenen WWW-Adressen.
Bitte senden Sie eine eMail an webmaster@ulb.uni-bonn.de