A-Z | FAQ | Suche
RUB » Bibliotheksportal » Profil » Ausstellungen » Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme

Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme

Termine und Programm

Eröffnung: 8.5.2014, 18 Uhr, Etage 1, Raum 09
Ort: Zentrales Treppenhaus der Universitätsbibliothek, Etage 1 und 2
Dauer: 8.5. - 4.8.2014
Eintritt ist frei


Begrüßung
Dr. Erda Lapp, Direktorin der Universitätsbibliothek
Prof. Dr. Werner Voß, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutschlandforschung, RUB

Podium: Ein Bild machen vom Krieg
mit Prof. Dr. Dietmar Petzina, PD Dr. Mirjana Stancic, Dr. Dr. h.c. Klaus Waschik
Moderation: Dr. Frank Hoffmann

Lesung: "Verlassen sitze ich ... und meine Gedanken fliegen weit"
Aus Tagebüchern und Feldpostbriefen des Ersten Weltkriegs lesen die Sängerin Katrin Müller und der Künstler Frank Wolf.

Führung
Harald Reusmann und Frank Wolf führen im Anschluss durch ihre Ausstellung.

Kontakt
Dr. Frank Hoffmann, Institut für Deutschlandforschung, Tel. 0234 - 322 7863
Gisela Ogasa, Universitätsbibliothek, Tel. 0234 - 322 7354

Anschrift / Anfahrt


Zur Ausstellung

Die Universitätsbibliothek Bochum und das Institut für Deutschlandforschung der RUB laden ein zur Vernissage am 8. Mai 2014 um 18.00 Uhr in Raum 09 auf Etage 1 der Universitätsbibliothek.

Die Zuspitzung der Krise um Krim, Russland und Ukraine gibt den Erinnerungsdaten des Jahres 2014 eine aktuelle Bedeutung: 100 Jahre Erster Weltkrieg, 75 Jahre Zweiter Weltkrieg, 25 Jahre Friedliche Revolution, 10 Jahre EU-Osterweiterung. Was als „Jahr der Europäischen Zeitgeschichte“ gefeiert werden sollte, wirft schlagartig brennende Fragen auf: Ist Krieg wieder denkbar? Wie war es damals? Lässt sich aus der Vergangenheit lernen? Zwei Ausstellungen in der Universitätsbibliothek Bochum, die am 8. Mai 2014 eröffnet werden, suchen nach Antworten.


Die Plakatausstellung „Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme“ der Bundesstiftung Aufarbeitung zeigt auf über 20 Plakattafeln neben informativen Texten zahlreiche seltene Fotos und Dokumente, die spannend aufbereitete „Streiflichter auf die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert“ versprechen.

Hörfunkfeature zum Thema
Für das Format "Zeitreisen" des Deutschlandradio Kultur hat Winfried Sträter das Hörfunkfeature "Krieg, Diktatur, Demokratie" produziert. In Anlehnung an die Ausstellung schlägt der halbstündige Audiobeitrag einen Bogen über die Entwicklungen, Krisen und Kriege im Europa des 20. Jahrhunderts, das der britische Historiker Eric Hobsbawm so einfach wie treffend als "Zeitalter der Extreme" bezeichnete. Feature anhören

Flyer zur Ausstellung

Broschüre zur Ausstellung

Tondokumente zur Ausstellung


nach oben