Energie in Bewegung
Menschen erzählen ihre Einwanderungs- und Energiegeschichte

Am Donnerstag, dem 27. Juni 2019 von 18 - 20 Uhr eröffnet in der Universitätsbibliothek Bochum die Ausstellung
ENERGIE IN BEWEGUNG. Sie ist bis zum 10. August 2019 auf der ersten Etage der UB zu sehen.
Zur Eröffnung spielt das Essener "Transaesthetics Trio" eigene Kompositionen - eine Verbindung aus Orientalischem,
Jazz und Freejazz.
Die Ausstellung

Das Team des Forschungsprojekts "Erzählte Energie" am Lehrstuhl für Neugermanistik und Didaktik der Literatur an der RUB stellt Menschen vor, die ihre Einwanderungs- und Energiegeschichte erzählen: Vom türkischen Bergmann auf Zeche Walsum bis hin zur libyschen Doktorandin an der Ruhr-Universität Bochum. Sie alle trugen und tragen maßgeblich zu Deutschlands Modernisierung und Energiewende bei.
Die Video-Interviews bilden mit Beispielen aus Literatur und Film die Basis für didaktisches Material, das auf der Projekt-Webseite für den Deutschunterricht zur Verfügung steht.
Nächster Ort der Wanderausstellung wird ab Mitte August das LWL Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum sein. Im Herbst gastiert ENERGIE IN BEWEGUNG an mehreren Schulen und Kollegs im Ruhrgebiet und geht abschließend in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen.
Finanziert wurde das Projekt größtenteils durch die innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft und die RAG-Stiftung, Essen. Beratende Unterstützung erhält das Projekt durch das LWL Industriemuseum. Weiterer Partner ist das Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung, Essen.

Stationen der Multimedia-Ausstellung:
- FOTO - großformatige Porträts (© Emine Ercihan) mit Texten von Karin Yeşilada
- AUDIO - interaktive QR-Codes zum Audioarchiv auf der Webseite
- VIDEO - Filmausschnitte der Interviews
- LITERATUR - Literatur / Belletristik zur Energiewende
- ERLEBNISWAND - Dokumente zur Einwanderungsgeschichte
- WEBSEITE - didaktisches Material für Schulen
- KATALOG - zum Ausstellungsprojekt
Das Programm
18 Uhr: Begrüßung
- Dr. Jörg Albrecht, stellvertr. Direktor der Universitätsbibliothek
- Dr. Karin Yeşilada, Projekt "Erzählte Energie"
- Prof. Dr. Prof. Baumbach, Dekan Fakultät für Philologie, RUB
18.25 Uhr: Musik Transaestehetics Trio
18.35 Uhr: Vortrag
- Prof. Dr. Sebastian Susteck, Projektleiter Germanistisches Institut, RUB
18.50 Uhr: Musik Transaestehetics Trio
19 Uhr: Podiumsgespräch
- Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung, Essen
- Dr. habil. Dietmar Bleidick, Deutsches Bergbau-Museum, Bochum
- Dr. Stephan Muschick, innogy-Stiftung für Energie und Gesellschaft, Essen
19.30 Uhr: Musik Transaestehetics Trio
19.40 Uhr: Ausklang Dr. Karin Yeşilada zur Ausstellung
19.50 Uhr: Buffet Fingerfood & individuelle Ausstellungsbesichtigung
ab 20.15 Uhr Ausstellungs(ein)führung für Interessierte
Info
Kontakt: Dr. Karin Yeşilada, Lehrstuhl Germanistische Fachdidaktik, Tel. 0234 32-28567
Öffnungszeiten: MO-FR 8 - 24 UHR I SA 10 - 20 UHR I SO 10 - 18 UHR
Eintritt ist frei