A-Z | FAQ | Suche
RUB » Bibliotheksportal » Profil » Ausstellungen » Grenzräume – Erinnerungslandschaften in der westlichen Ukraine

Grenzräume – Erinnerungslandschaften in der westlichen Ukraine


Termine und Programm

Eröffnung: 3.12.2015, 17 Uhr, Etage 1, Raum 09
Ort: Etage 2 der Universitätsbibliothek
Dauer: 3.12. - 31.12.2015
Eintritt ist frei

Begrüßung
Dr. Erda Lapp, Direktorin der Universitätsbibliothek

Begrüßung der RUB-Dozenten
Dr. Andrzej Michalczyk und Olena Petrenko, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der RUB

Begrüßung der Dozenten aus der Ukraine
Ivan Yatsyuk, Nationale Pädagogische Universität Ternopil
Sergij Lukanjuk, Jurij-Fedkovytsch-Universität Czernowitz

Einführung in das Seminarprojekt
durch die Studierenden

Kontakt
Gisela Ogasa, Universitätsbibliothek, Tel. 0234 - 322 7354

Anschrift / Anfahrt


Zur Ausstellung

Am 3. Dezember wird in der Universitätsbibliothek (UB) die Ausstellung „Grenzräume – Erinnerungslandschaften in der westlichen Ukraine“ eröffnet. Sie ist bis zum 31. Dezember 2015 auf der zweiten Etage der Universitätsbibliothek (UB) zu sehen. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit von Studierenden des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte und der Universitätsbibliothek.
Die Eröffnung findet auf Etage 1, Raum 09 statt. Im Anschluss gibt es auf Etage 2 einen kleinen Empfang.

Zum Seminarprojekt

Grenzräume – Erinnerungslandschaften in der westlichen Ukraine
Im Rahmen der Übung für Fortgeschrittene „Erinnerungsräume – Offizielle Geschichtsrepräsentationen und individuelle Erfahrungen in der Westukraine“ fand am Historischen Institut eine Exkursion unter Leitung von Andrzej Michalczyk und Olena Petrenko in die westliche Ukraine statt. Neben der Entdeckung und Erkundung von lokalen Erinnerungslandschaften stand der Austausch mit Studierenden aus den Städten Czernowitz und Ternopil im Zentrum des Studienaufenthaltes.
Die Erfahrungen vor Ort sowie die erarbeiteten Studien-Ergebnisse werden nun in einer Plakat-Ausstellung in der Universitätsbibliothek präsentiert. Ausführlichere Informationen zur Erinnerungskultur in der westlichen Ukraine sowie die detaillierte Dokumentation der Reisestationen werden zum Ausstellungsbeginn am 3.12.15 auf einer begleitenden Website veröffentlicht.

Unterstützt wurde das internationale Projekt der Bochumer und ukrainischen Studierenden durch das Auswärtige Amt, die evz-Stiftung "Erinnerung, Verantwortung, Zukunft", die Robert Bosch-Stiftung "MEET UP! - Deutsch-Ukrainische Jugendbegegnungen" und die Martin-Opitz-Bibliothek in Herne.

nach oben