Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur
Termine und Programm

Veranstaltung zur Ausstellung: 21.4.2016, 16 Uhr, Etage 1, Raum 09
Ort der Ausstellung: Erdgeschoß der Universitätsbibliothek
Dauer der Ausstellung: 1.3. - 31.5.2016...VERLÄNGERT bis HERBST 2016
Eintritt ist frei
Begrüßung
- Dr. Erdmute Lapp, Direktorin der Universitätsbibliothek
- Dr. Christina Reinhardt, Kanzlerin der RUB
Grußwort
- Dr. Rosenkranz, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Bochum
Einführung in die Ausstellung
- Prof. Moritz Epple, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Vorträge
- Prof. A. Vogt, MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin: Mathematiker gegen Hitler - E. J. Gumbel und seine Kollegen gegen das NS-Regime
- Prof. H. Pulte, Ruhr-Universität Bochum: ”...der erste jüdische Mathematiker, der in Deutschland eine führende Stellung einnimmt“? Carl Gustav Jacob Jacobi (1804-1851) zwischen Profession und Assimilation
Kontakt
Prof. Peter Eichelsbacher, Fakultät für Mathematik, RUB, Tel. 0234 - 32 25793
Zur Ausstellung
Die Ausstellung "Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur“ wird in der Universitätsbibliothek (Ebene 0) der Ruhr-Universität Bochum vom 1. März 2016 bis zum 31. Mai 2016 zu sehen sein.
Die Ausstellung führt die Tätigkeit jüdischer Mathematiker von der rechtlichen und politischen Gleichstellung jüdischer Bürger im 19. Jahrhundert bis zur Verfolgung und Vertreibung im nationalsozialistischen Deutschland vor Augen. Sie stellt dar, wie im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik jüdische Mathematiker in allen Bereichen der mathematischen Kultur zunehmend eine tragende Rolle spielten, und sie erinnert an Emigration, Flucht und Ermordung nach 1933.
Eine erste Fassung der Ausstellung wurde bereits anlässlich der Jahrestagungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung im Herbst 2006 in Bonn und im Frühjahr 2007 in Berlin gezeigt. Mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Telekom Stiftung und in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Frankfurt wurde die frühere Ausstellung in eine neu gestaltete Wanderausstellung überführt. Sie ist seit Mai 2008 an verschiedenen Orten zu sehen.
Für diese Ausstellung und das zugehörige Buch „Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur“ haben Prof. Moritz Epple und sein Team (Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main) den Medienpreis Mathematik des Jahres 2015 erhalten.
Eine Vortragsveranstaltung findet am 21.4.16 um 16 Uhr in Raum 09 auf Etage 1 statt. Während einer Pause gibt es im Erdgeschoß einen kleinen Empfang.