Der Roerich-Pakt - Geschichte und Gegenwart
Am Donnerstag, dem 19. April 2018 um 18 Uhr findet in der Universitätsbibliothek die Eröffnung der Ausstellung "Der Roerich-Pakt" statt. Der Roerich-Pakt war 1935 das erste internationale Abkommen mit dem Ziel, wichtige Kulturgüter der Menschheit zu schützen.
Die Ausstellung beleuchtet die Entstehungsgeschichte dieses Paktes und seinen Namensgeber, den Künstler Nikolaj Roerich (1874-1947).

Der Roerich-Pakt - Geschichte und Gegenwart
Dokumentation zur Geschichte des Kulturgüterschutzes und Werken des Künstlers Nikolaj Roerich
Das Thema Kulturgüterschutz scheint aktueller denn je: Afghanistan 2001 die Zerstörung der Buddha-Statuen von Bamiyan, Palmyra 2015 die Zerstörung der antiken Oasenstadt, um nur zwei von unzähligen Beispielen zu nennen.
"Frieden ist dort, wo Kultur ist". Mit diesen Worten warb Nikolaj Roerich (1874-1947), russischer Forscher, Wissenschaftler und Maler, für die Notwendigkeit, das kulturelle Erbe der Menschheit zu bewahren und zu schützen.
Im April 1935 unterzeichneten in Washington 21 Staaten den von ihm initiierten "Roerich-Pakt". Dieses internationale Abkommen zum Schutz von kulturellen Gütern und Einrichtungen zu jeder Zeit diente im Jahr 1954 als Grundlage für die "Haager Konvention zum Schutz von Kulturgütern während bewaffneter Konflikte", der derzeit 126 Staaten beigetreten sind.
Auch in Friedenszeiten sollte der Schutz von Kulturgut eine wichtige Rolle spielen für Staaten, Gesellschaften und auch jeden Einzelnen. Um daran zu erinnern, zeigt die Deutsche-Roerich-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem "International Centre of the Roerichs" (ICR, Moskau) eine Bilddokumentation über die Arbeit Nikolaj Roerichs zum Kulturgüterschutz.
Eine Auswahl von Gemälden (Reproduktionen) beleuchtet das künstlerische Schaffen Nikolaj Roerichs.
Preview: 19.4.2018, 16 Uhr, Etage 1
Eröffnung: 19.4.2018, 18 Uhr, Etage 1
Ort: Zentrales Treppenhaus der Universitätsbibliothek
Dauer: 19.4. - 24.5.2018
Eintritt ist frei
Begrüßung
Dr. Erdmute Lapp, Direktorin der Universitätsbibliothek
Eduard Tomsha, International Centre of the Roerichs (ICR)
Einführung
Halina Schneider, Vorsitzende der Deutschen-Roerich-Gesellschaft e.V., Remscheid
Kontakt
Halina Schneider, Deutsche Roerich-Gesellschaft, Tel.: 01578 4877640
Begleitprogramm
Alle Veranstaltungen finden auf der 1. Etage in Raum 09 der Universitätsbibliothek Bochum statt.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos.
- 20. April, 17-20 Uhr (s.t.)
Vortragsreihe mit Kurzfilmen über den Roerich-Pakt
- Die Petersburger Quellen des Roerich-Paktes (E. Tomsha)
- Der Roerich-Pakt im 21. Jahrhundert – Notwendigkeit oder Luxus? (H. Schneider)
- 21. April, 16-19:30 Uhr (s.t.)
Filmabend
- Einführungsvortrag "Kultur und Zivilisation - Einheit oder Gegensatz?" (E. Shchus)
- "Steine sammeln hat seine Zeit". Ein Dokumentarfilm von Valerij Schatin zum 70. Jubiläum des Roerich-Paktes. ("Die Erhaltung der Denkmäler während der Kriege als erster Schritt zum allgemeinen Frieden")
- "Ruf der kosmischen Evolution". Dokumentarfilm von Ludmilla Schaposchnikowa über Elena und Nikolaj Roerich sowie deren Beitrag für die weltweite Kultur und Zivilisation
- 04. Mai, 17-19:30 Uhr (s.t.)
Filmabend
- "Steine sammeln hat seine Zeit". Ein Dokumentarfilm von Valerij Schatin zum 70. Jubiläum des Roerich-Paktes. ("Die Erhaltung der Denkmäler während der Kriege als erster Schritt zum allgemeinen Frieden")
- "Ruf der kosmischen Evolution". Dokumentarfilm von Ludmilla Schaposchnikowa über Elena und Nikolaj Roerich sowie deren Beitrag für die weltweite Kultur und Zivilisation
-
05. Mai, 17-18:30 Uhr (s.t.)
Gitarrenkonzert
- "… dass sie alle eins seien…"
Eine musikalische Reise durch die Weltreligionen mit Bildern von Nikolaj Roerich.
(Instrumentalmusik für 6-saitige Konzertgitarre; Komponist und Interpret: Andreas Vitt) -
17. Mai, 18-20 Uhr (s.t.)
Filmabend
- "Nikolaj Roerich. Altaj-Himalaya".
Ein Dokumentarfilm von Tatjana Viener-Borschüber zu einem der zentralen Meilensteine im Leben Nikolaj Roerichs, der Zentral-Asiatischen Expedition in den Jahren 1923-1928 -
18. Mai, 17-20 Uhr (s.t.)
Vortragsreihe
- Suche nach dem Sinn des Lebens und Kosmismus. Kultur und Zivilisation – Einheit oder Gegensatz? (L. Strobl)
- Der Roerich-Pakt im 21. Jahrhundert – Notwendigkeit oder Luxus? (H. Schneider)
-
Referenten und Moderatoren
- Leylya Strobl, Vorstandsmitglied des Österreichischen Nationalkomitees des Blue Shield
- Eduard Tomsha, Vorstandsmitglied des Internationalen Roerich-Zentrums (ICR) Moskau
- Halina Schneider, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Roerich-Gesellschaft e.V.
Während der Dauer der Ausstellung werden Führungen angeboten. Die Termine hierzu finden Sie auf der Website (www.roerichpakt.com). Zusätzliche Führungen auf Wunsch (Kontakt: bochum@roerichpakt.com)