Protokolle - Archiv


Protokoll zur Sitzung des Bibliotheksausschusses am 29.7.2003:

Sitzungsbeginn: 14:17 Uhr
Sitzungsende: 15:40 Uhr


Teilmehmer:
Prof. Dr. Gloeckle, Prof. Dr. Westerholt, Dr. Arendt, Dr. Kraemer, Stud.-phys. Muhlack, Stud.-phys. Stein, Dr. Fichtner (Bibliotheksbeauftragter)


Tagesordnung:
(1) Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 22.10.2002
(2) Zeitschriften (Neuanschaffungen, Abbestellungen)
(3) Neue Buecher
(4) Webseiten der Bibliothek
(5) Benutzer-Service
(6) Sonstiges

----------

Zu (1):

Das Protokoll der Sitzung vom 22.10.2002 wurde ohne Einwaende genehmigt.


Zu (2):

Der Bibliotheksbeauftragte, Herr Dr. Fichtner, berichtete ueber die gemaess des Beschlusses der letzten Sitzung neu angeschafften Zeitschriften und Buecher. Er erinnerte daran, dass die erfolgte Erweiterung des Zeitschriften- bestandes nur duch die vereinbarte 50%-Beteiligung der jeweils interessierten Lehrstuehle moeglich war. Zugleich wies der Bibliotheksbeauftragte auf die von den Verlagen fuer das Jahr 2004 angekuendigte Preissteigerung fuer wissenschaftliche Zeitschriften von durchschnittlich 8% und die daraus resultierende Notwendigkeit einer Ueberpruefung des aktuellen Zeitschriftenbestandes hin. Wohl ist fuer das kommende Jahr noch keine Veraenderung erforderlich, jedoch wird -- unter Zugrundelegung eines unveraenderten Bibliotheksetats -- ab 2005 der Bestand auf seine Notwendigkeit hin ueberprueft werden muessen. Herr Prof. Gloeckle regte an, mit Hinweis auf die derzeit zur "Leistungsorientierten Umverteilung" zur Verfuegung stehenden Mittel und ihre evtl. effizientere Nutzung, beizeiten einen Antrag auf Etaterhoehung an die Fakultaet zu stellen. Herr Dr. Kraemer schlug vor, die jeweils interessierten Lehrstuehle auch bei den bisher von der Bibliothek zu 100% bezahlten Zeitschriften zu beteiligen. Herr Dr. Fichtner wies auch auf die Moeglichkeit hin, dass eine Beschraenkung der Abonnements auf das online-Format eine Ersparnis bringen kann. In Rahmen einer allgemeineren Diskussion der gegenwaertigen Publikationsgewohnheiten bemerkte Herr Dr. Arendt zusaetzlich, dass in Zukunft alternative (rein elektronische) Veroeffentlichungen ernsthafter als bisher in Erwaegung gezogen werden sollten. Abschliessend bat Herr Dr. Fichtner die Mitglieder des Ausschusses um aktive Diskussion dieser Thematik in ihren Arbeitsgruppen und Lehrstuehlen, um eine im naechsten Jahr erforderliche Diskussion ueber den Zeitschriftenbestand, seine Erhaltung und einen entsprechenden Antrag an die Fakultaet inhaltlich vorzubereiten.


Zu (3):

Der Bibliotheksbeauftragte informierte ueber die erfolgten Buchbestellungen, sowie die Moeglichkeit, Buchvorschlaege nunmehr auch elektronisch entweder ueber die neuen Webseiten der Bibliothek oder per e-mail machen zu koennen.


Zu (4):

Der Bibliotheksbeauftragte erlaeuterte kurz das neue Webseitenangebot mit der Bitte um Kritik bzw. Verbesserungsvorschlaege.


Zu (5):

Die Bibliotheksnachrichten sowie die Idee einer Rubrik "Autoren den Fakultaet" in der Bibliothek wurden gutgeheissen. Der Bibliotheksbeauftragte wird in entsprechender Weise aktiv werden.


Zu (6):

Der Bibliotheksbeauftragte berichtete ueber die voranschreitende Nutzbarmachung des Raumes NB 2/159 als Archiv bzw. Lagerraum fuer die Bibliothek. Regale konnten fuer lediglich die Transportgebuehr und damit fast kostenfrei aus der aufgeloesten Speicherbibliothek des HBZ beschafft werden. Ein Statikgutachten ueber die Bodenbelastbarkeit des Raumes wurde eingeholt. Schliesslich sind die allgemeinen Sicherheitsmassnahmen (Erste Hilfe Kasten, Beschilderung etc.) ueberprueft worden. Stud.-phys. Tobias Muhlack und Stud.-phys. Holger Stein erkundigten sich nach der Moeglichkeit verlaengerter Oeffnungszeiten der Bibliothek, insbesondere waehrend der vorlesungsfreien Zeit. Zum einen wies der Bibliotheksbeauftragte auf die kaum zu erwartetende lohnende Nutzung einer Oeffnung nach 18:00 Uhr bzw 16:00 Uhr waehrend bzw. ausserhalb der Vorlesungszeit hin sowie auf die bestehenden Arbeitsvertraege, die ein solches Angebot nicht moeglich werden lassen. Herr Dr. Arendt ergaenzte, dass dies an der RUB durch das bestehende Bibliothekssystem ohnehin erschwert sei. Der vorgeschlagene Einsatz von stu- dentischen Hilfskraeften allein zum Zwecke der Oeffnungszeitverlaengerung ist ohne personelle Erweiterung nicht moeglich, und letztere verbietet sich z.Zt. aus finanziellen Gruenden.


gez. Horst Fichtner
(Bibliotheksbeauftragter)

Bochum, 30.7.2003

nach oben