A-Z | FAQ | Suche
RUB » Bibliotheksportal » UB » Benutzung » Ausleihkonditionen für unsere Bestände

Ausleihkonditionen für unsere Bestände


Bitte beachten: Die nachstehenden Konditionen gelten für die Universitätsbibliothek und die Verbundbibliotheken IB (Geowissenschaften, Mathematik, Psychologie) und IC (Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Maschinenbau).

Alle anderen Fachbibliotheken der RUB sind grundsätzlich Präsenzbibliotheken. Bitte erkundigen Sie sich vor Ort über Ausnahmen von der Präsenzpflicht.

 

Ausleihe

  • 4 Selbstverbucher auf Ebene 0 und Ebene 1
    Während der gesamten Öffnungszeit des Bibliotheksgebäudes!

Bestimmte Ausleihvorgänge sind nur an der Servicetheke möglich:

  • Ausleihe juristischer Kommentare
  • Ausleihe von Medien, die über die Fernleihe geliefert wurden
  • Ausleihe von Medieneinheiten, zur Anschaffung vorgeschlagen wurden

Zum Ausleihen benötigen Sie unbedingt einen gültigen Bibliotheksausweis! 

Studierende der RUB können mit Ihrem digitalen Bibliotheksausweis (Barcode auf Ihrem Handy) ausleihen, den Sie im eCampus Webclient herunterladen können.

Die Ausleihe erfolgt über die Bibliotheksnummer auf dem Bibliotheksausweis. Am Selbstverbucher wird zusätzlich das Bibliothekspasswort benötigt. Bei Fragen zum Bibliothekspasswort wenden Sie sich an die Informations- und Servicetheke.

Sie können entscheiden, ob ein Ausleihbeleg gedruckt werden soll. Informationen über Ausleihfristen erhalten Sie auch über Ihr Bibliothekskonto.

Ausleihe durch Bevollmächtigte

Zum Schutz unserer Nutzer gegen Missbrauch leihen wir prinzipiell nur an den Eigentümer des Ausweises aus. Bei Diebstahl oder Verlust lassen Sie bitte Ihren Ausweis unverzüglich in der Universitätsbibliothek sperren, da Sie für Folgen der Benutzung durch Unbefugte haften. Jeder Nutzer ist für sein Bibliothekskonto selbst verantwortlich.

Wenn ein Bevollmächtigter des Ausweiseigentümers etwas ausleihen soll, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  1. Der Bevollmächtigte muss den gültigen Bibliotheksausweis des Auftraggebers vorlegen.
  2. Der Bevollmächtigte muss eine vom Auftraggeber eigenhändig unterschriebene Vollmacht vorlegen. Diese Vollmacht muss den Bevollmächtigten namentlich benennen, und sie muss für den konkreten Einzelfall ausgestellt sein.
    Ausnahme: Wissenschaftler der RUB können einer Hilfskraft eine pauschale, auf die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses der Hilfskraft begrenzte Vollmacht ausstellen. Diese Vollmacht kann in der Universitätsbibliothek eingescannt werden, damit sie nicht immer mitgebracht werden muss.
  3. Der Bevollmächtigte muss sich durch einen Lichtbildausweis ausweisen.

nach oben

 

Leihfristen und Fristverlängerungen

Zu den Gebühren bei Überschreitung der Leihfrist siehe Seite "Gebühren und Portokosten".

Ausleihe von Beständen der UB Bochum

Leihfrist
Grundleihfrist = 30 Kalendertage
Gesetzliche Feiertage und Tage, an denen die UB aus anderen Gründen geschlossen ist, etc. werden automatisch übergangen.
 
Mahnstufen
Bei der Berechnung der Mahnstufen zählen alle Kalendertage!
Beispiel: Die Leihfrist endet am 11. Mai
Mahnstufe 1 (Fristüberschreitung um maximal 10 Tage) = 12. Mai bis 21. Mai
Mahnstufe 2 (Fristüberschreitung um 11 bis 20 Tage) = 22. Mai bis 31. Mai
 
Automatische Verlängerung
Wenn kein anderer Leser die Signatur vormerkt, erhalten
  • Wissenschaftler der Ruhr-Universität (Bibliotheksnummer 1083...) 5 automatische Fristverlängerungen von je 30 Kalendertagen
  • Studierende der Ruhr-Universität und alle anderen Benutzergruppen 2 automatische Fristverlängerungen von je 30 Kalendertagen
Beachten Sie bitte:
Die Grundleihfrist wird immer vollständig gewährt und nie verkürzt. Befindet sich jedoch ein Medium in einer Verlängerung und jemand anderer merkt dieses vor, wird die Leihfrist auf 7 Tage bzw. eine Woche gekürzt. Der Entleiher wird mit einer E-Mail bzw. einen Brief über die geänderte Rückgabefrist informiert. Ist die verbleibende Leihfrist kürzer als 5 Tage, wird keine Leihfriständerung vorgenommen.
 
Manuelle Verlängerung
Nach Ablauf der Grundleihfrist und der automatischen Verlängerungen können Sie die Leihfrist wiederholt um jeweils 30 Kalendertage verlängern. Legen Sie entweder das Buch in der Bibliothek vor, oder Sie führen eine manuelle Fristverlängerung in Ihrem Bibliothekskonto durch.
Wird das manuell verlängerte Buch vorgemerkt, wird die Verlängerung abgebrochen, und Sie erhalten von uns eine Aufforderung die Medien innerhalb von einer Woche zurückzugeben.
 

Fernleihe

Ausleihe und Rückgabe
Ausleihe und Rückgabe von Medien, die über die Fernleihe geliefert wurden, sind nur an der Informations-und Servicetheke (s. Servicezeiten) und nicht am Rückgabeautomaten möglich.
Bitte beachten Sie: Nur bei der Rückgabe über die Informations-und Servicetheke erhalten Sie einen Rückgabebeleg!
 
Leihfrist
Abholfrist = 10 Kalendertage (Feiertage ausgenommen)
Leihfrist = 30 Kalendertage  (Feiertage ausgenommen)
Ausnahme: Die liefernde Bibliothek darf von vornherein eine verkürzte Leihfrist bestimmen.
 
Verlängerung
Fristverlängerungen werden nur noch auf Anfrage gewährt. Bitte melden Sie sich unter 0234 / 32 - 22788!
Generell werden Leihfristen in der Fernleihe immer unter Vorbehalt festgesetzt. Die liefernde Bibliothek darf Medien jederzeit ohne Angaben von Gründen zurückfordern.
Wichtig: Auch bei Fernleihlieferungen für den Lesesaal, müssen Sie sich unbedingt innerhalb der Abholfrist melden und die Lieferung auf Ihr Konto verbuchen lassen. Andernfalls wird das Material zurückgeschickt.
 

nach oben

 

Rückgabe

Raum "Medienrückgabe" auf Ebene 0 (linker Eingangsbereich an den Garderobenschränken)
Montag bis Sonntag während der gesamten Öffnungszeit. Mit der Rückgabe von Medien können Sie auch eine Person Ihres Vertrauens beauftragen. Eine besondere Vollmacht ist dafür nicht erforderlich.

Auf Wunsch erhalten Sie einen Rückgabebeleg. Prüfen Sie den Rückgabebeleg auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Er dient als Nachweis für die fristgerechte Rückgabe.

Verzichten Sie auf den Rückgabebeleg, dann überprüfen Sie die Rückgabe über Ihr Bibliothekskonto.

Wichtig: Die Rückgabe von Medien, die über die Fernleihe geliefert wurden, ist nur an der Informations-und Servicetheke oder über die Rückgabebox und nicht am Rückgabeautomaten möglich.

 

Vormerken

Um Medien vorzumerken, müssen Sie im Bibliothekskonto oder im RUBopac-Konto angemeldet sein.

  • Eine Signatur kann maximal von drei Personen gleichzeitig vorgemerkt werden.
  • Sobald das Medium bereitsteht, erhalten Sie von uns eine Abholbenachrichtigung und Sie haben 8 Tage Zeit, um das Medium abzuholen.
  • Nach Ablauf der Frist wird das Werk wieder im Magazin eingestellt bzw. für den nächsten Vormerker bereitgestellt.
  • Eine Vormerkung können Sie in Ihrem Bibliothekskonto auch wieder löschen, solange das vorgemerkte Medium noch nicht zur Abholung bereitgestellt ist.

nach oben

 

Bibliothekskonto

Im Bibliothekskonto oder im RUBopac-Konto können Sie sich rund um die Uhr über Ihre Ausleihvorgänge informieren. Dazu ist eine persönliche Anmeldung erforderlich, für die Sie Ihre Bibliotheksnummer und ein Bibliothekspasswort benötigen. Ihr Erstpasswort ist voreingestellt.

Bei Fragen wenden Sie sich an ub-information@rub.de oder 0234/32-26461.

 

Passwortänderung

Bibliothekskonto OPAC
  • Im Konto anmelden
  • Menü "Profil"
  • "Passwort ändern"
  • Im Konto anmelden
  • Menü "Konto"
  • "Benutzerdaten"
  • "Passwort ändern"
  • Zusätzlich Button "Passwort vergessen"
    (s. unten)
Sie benötigen ein Erstpasswort oder haben Ihr Passwort vergessen?

Über den Button "Passwort vergessen?" im RUBopac-Konto können Sie sich ein (neues) Passwort zuschicken lassen.

Das Passwort wird an die im Konto eingetragene E-Mail-Adresse geschickt.
Bei Studierenden der RUB wird die E-Mail-Adresse automatisch eingetragen. Bei Mitarbeitern und externen Benutzern kann es vorkommen, dass die E-Mail-Adresse noch nicht im Bibliothekskonto eingetragen wurde. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Informations- und Servicetheke.

Alternative Anmeldung im Bibliothekskonto oder im OPAC mit Login-ID und Passwort:

Wenn Sie eine RUB-Login-ID besitzen, können Sie die Zugangsdaten hierfür eintragen.

Bibliothekskonto OPAC
  • Im Konto anmelden
  • Menü "Login-Id eintragen/löschen"
  • Im Konto anmelden
  • Menü "Konto"
  • "Benutzerdaten"
  • "Login-Id eintragen/löschen"

Danach haben Sie die Möglichkeit, sich sowohl mit Bibliotheksnummer und Bibliotheks-Passwort als auch mit der Login-ID und zugehörigem Passwort anzumelden.
Die Anmeldung bei der DigiB NRW (für Fernleihbestellungen) ist allerdings auch weiterhin nur mit der Bibliotheksnummer [nicht Login-ID] und zugehörigem Passwort möglich!

 

Sperrung des Bibliothekskontos

Bezahlen Sie Ihre Säumnisgebühren und Ihre Fernleihgebühren zeitnah, denn ab 25 € Gebühren, wird Ihr Bibliothekskonto automatisch gesperrt. Die Fernleihgebühr muss innerhalb von 6 Wochen bezahlt werden. Geschieht dies nicht, erhalten Sie eine Mahnung.

Damit die Ausleih-, Verlängerungs- und Vormerkfunktion wieder freigegeben werden kann, müssen Sie zuerst die Gebühren am Kassenautomaten (nur EC-Zahlung) in der Universitätsbibliothek bezahlen oder den Betrag überweisen.

nach oben