Videos, Moodle-Kurse und Tutorials
Auf dieser Seite:

Auf dieser Seite finden Sie Video-Tutorials, Moodle-Kurse und Erklärvideos zu häufig gestellten Fragen und Themen rund um die Bibliotheksbenutzung (auch von zu Hause aus), die Literaturrecherche, Literaturverwaltung und weiteren Themen.
Sie haben Anregungen oder Fragen zu den Inhalten oder zur Technik? Bitte wenden Sie sich an: ub-information (at ) rub.de.
Die mit * gekennzeichneten Links führen zu einer Seite, die evtl. weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und evtl. personenbezogene Daten erhebt. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Allgemeines
- zur Benutzung der Bibliotheken der RUB
- Das Bibliothekssystem der RUB Videolink | via YouTube*
- Das Bibliotheksportal der RUB Videolink | via YouTube*
- VPN-Tunnel - externer Zugang zum Campusnetz Videolink | via YouTube*
- Kulanzangebote der Verlage während der Corona-Pandemie Videolink | via YouTube*
- zur Benutzung der Universitätsbibliothek
- Imagefilm: Ein Tag in der UB Videolink | via YouTube*
- English version: A day at the University Library Videolink | via YouTube*
- Katalog der RUB-Bibliotheken. Recherchetipps Videolink | via YouTube*
- KatalogPLUS. Recherchetipps Videolink | via YouTube*
- E-Books und E-Zeitschriften - Recherche und Download Videolink | via YouTube*
- Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB). Recherchetipps Videolink | via YouTube*
- Das Benutzerkonto einrichten und verwalten Videolink | via YouTube*
- Leihfristen der UB Videolink | via YouTube*
- Buchvorschlag online Videolink | via YouTube*
- Buch steht nicht im Regal Videolink | via YouTube*
- Fernleihe (Buchbestellung) Videolink | via YouTube*
- Fernleihe (Aufsatzbestellung) Videolink | via YouTube*
Literaturrecherche allgemein
-
- Wissenschaftliche Recherche, Teil 1: Rechercheinstrumente - WO suche ich? Videolink | via YouTube*
- Wissenschaftliche Recherche, Teil 2: Suchtechniken - WIE suche ich? Videolink | via YouTube*
- Literaturrecherche in der Bibliothek einfach erklärt (PHKA) Videolink | via Vimeo*
→ Selbstlernkurs Informationskompetenz (Moodle-Kurs)
In Ihrem Studium müssen Sie viele verschiedene Prüfungsformen erbringen: Referate halten, Klausuren schreiben, mündliche Prüfungen ablegen, Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten wie die Bachelorarbeit verfassen. Dafür brauchen Sie wissenschaftliche Informationen. Für Sie als Informationssuchende besteht das Problem in der Regel nicht darin, überhaupt an Informationen zu gelangen. Es ist aber wichtig, dass Sie einen Überblick über die Fülle an Angeboten und die Qualität von Informationen haben. In diesem Kurs bekommen Sie einen umfassenden Überblick. Für den Zugang zum Kurs muss ein Moodle-Account der RUB angelegt werden.→ Recherchetraining Facharbeit (Moodle-Kurs)
Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine Facharbeit schreiben. Für den Zugang zum Kurs muss ein Moodle-Account der RUB angelegt werden.→ Literaturrecherche planen und durchführen - ein Leitfaden (html)
- Die Suchmaschine BASE. Recherchetipps Videolink | via YouTube*
- Google Scholar. Recherchetipps Videolink | via YouTube*
Literaturrecherche nach Fachgebieten
- Fachübergreifende Angebote
- Journal Citation Reports (Web of Science) Videolink | via YouTube*
- JSTOR (JSTOR)
- Scopus (Scopus) Videolink | via YouTube*
- Web of Science (Thomson Reuters) Videolink | via YouTube*
- Anglistik, Amerikanistik
-
- MLA International Bibliography (EBSCO)
- Chemie
-
- Scifinder (Chemical Abstracts Service)
- Ingenieurwissenschaften
-
→ IEEE eLearning Library
Zugang zu mehr als 1.000 Kursen bis Ende Juni 2020. Der Zugang ist für das Campusnetz freigeschaltet und per VPN möglich. - Medizin
-
- PubMed (National Library of Medicine, USA)
- Philosophie
- Moodle-Kurs "Literaturrecherche für Erstsemester: Philosophie (SoSe 2020)"
Dieser Kurs richtet sich an die Erstsemester des Studienfachs Philosophie. Der Moodle-Zugang funktioniert über den RUB-Account oder per UAR-Kennung. Externe Nutzer können einen Zugang anlegen.
- Moodle-Kurs "Literaturrecherche für Erstsemester: Philosophie (SoSe 2020)"
- Rechtswissenschaft
-
- Beck-online (Beck)
- Moodle-Kurs JURASSIK - JURA-InformationsKompetenz
Dieser Kurs richtet sich an die Erstsemester des Studienfachs Rechtswissenschaft. Der Moodle-Zugang funktioniert über den RUB-Account oder per UAR-Kennung. Externe Nutzer können einen Zugang anlegen.
- Religionswissenschaft
- Moodle-Kurs "Literaturrecherche für Erstsemester: Theologie und Religionswissenschaft"
Dieser Kurs richtet sich an Erstsemester. Der Moodle-Zugang funktioniert über den RUB-Account oder per UAR-Kennung. Externe Nutzer können einen Zugang anlegen.
- Moodle-Kurs "Literaturrecherche für Erstsemester: Theologie und Religionswissenschaft"
- Romanistik
-
- Moodle-Kurs "Literaturrecherche Romanistik (E-Books, E-Zeitschriften)"
Dieser Kurs richtet sich an Studierende. Der Moodle-Zugang funktioniert über den RUB-Account oder per UAR-Kennung. Externe Nutzer können einen Zugang anlegen. - MLA International Bibliography (EBSCO)
- Moodle-Kurs "Literaturrecherche Romanistik (E-Books, E-Zeitschriften)"
- Slavistik
-
- MLA International Bibliography (EBSCO)
- Sozialwissenschaften
- Sprach- und Literaturwissenschaft, Linguistik
-
- MLA International Bibliography (EBSCO)
- Theologie
- Moodle-Kurs "Literaturrecherche für Erstsemester: Theologie und Religionswissenschaft"
Dieser Kurs richtet sich an Erstsemester. Der Moodle-Zugang funktioniert über den RUB-Account oder per UAR-Kennung. Externe Nutzer können einen Zugang anlegen.
- Moodle-Kurs "Literaturrecherche für Erstsemester: Theologie und Religionswissenschaft"
- Wirtschaftswissenschaften
-
- Business Source (EBSCO)
- WISO
Literaturverwaltung
- Literaturverwaltung allgemein
- Was kann Literaturverwaltung? - Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich Videolink | via YouTube*
- Citavi
-
Citavi ist eine windowsbasierte Software zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Die Ruhr-Universität Bochum hat für Citavi eine Campuslizenz erworben. Nutzen Sie Citavi für Ihre Recherche. Sammeln Sie das Wichtigste aus Büchern, Aufsätzen und Internetdokumenten. Schreiben Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit. Citavi erstellt das Literaturverzeichnis automatisch. Mehr Informationen ...
Citavi - deutsch
- Citavi 6 … (ganz) kurz vorgestellt
- 1/7, Erstellen Sie Ihr erstes Citavi 6 Projekt für Ihre wissenschaftliche Arbeit
- 2/7 Vorhandene Literatur in Ihrem Citavi 6 Projekt erfassen
- 3/7 Neue Literatur zu Ihrem Thema finden mit Citavi 6
- 4/7 Literatur beschaffen mit Citavi 6
- 5/7 Arbeitsschritte planen mit Citavi 6
- 6/7 Texte auswerten und Wissen organisieren mit Citavi 6
- 7/7 Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Citavi 6 und Word
Viele weitere hilfreiche Videos finden Sie auf https://www.citavi.com/de/support/videos
Citavi - Zitationsstil einbinden
- Zitationsstil "Blaues Wunder" einbinden (für Historiker der RUB), Videolink | via YouTube*
Citavi - englisch
Citavi is a Windows based software for literature management and knowledge organization. The Ruhr-Universität Bochum has acquired a campus license for Citavi. Use Citavi for your research. Collect the most important information from books, essays and Internet documents. Write your scientific work. Citavi creates the bibliography automatically. More information ...
- Citavi in a Nutshell
- 1/8, Setting up your first Citavi 6 project
- 2/8, Adding references to your Citavi project
- 3/8, Finding new sources in Citavi
- 4/8, Adding online sources to Citavi
- 5/8, Reading and analyzing in Citavi
- 6/8, Task planning in Citavi
- 7/8, Outlining and connecting ideas
- 8/8, Writing with Citavi and Word
Many more helpful videos can be found at https://www.citavi.com/en/support/videos
- Citavi 6 … (ganz) kurz vorgestellt
- EndNote
EndNote ist ein Literaturverwaltungsprogramm für Microsoft Windows und Mac OS X. Mehr Informationen ...
- So verwenden Sie EndNote in 6 Minuten: Windows (dt./engl.) EndNoteTraining, am 20.09.2017 veröffentlicht Videolink | via YouTube*
- How to use EndNote in six minutes: MacOS Videolink | via YouTube*
- So verwenden Sie EndNote in 6 Minuten: Windows (dt./engl.) Videolink | via YouTube*
Endnote X9
- EndNote X9 on Windows: The Short Course Videolink | via YouTube*
- What's new in EndNote X9 Videolink | via YouTube*
- Online-Tutorial Videolink | via YouTube*
Endnote X8
- EndNote X8 in 6 Minuten (macOS, dt.) Bilaney Consultants, am 19.10.2017 veröffentlicht Videolink | via YouTube*
- EndNote X8 on Windows: The Short Course (engl.) EndNoteTraining, am 14.12.2016 veröffentlicht (25:00 min) Videolink | via YouTube*
- LaTeX / BibTeX
LaTeX ist ein frei verfügbares ("Open Source"-)Softwarepaket, das die Benutzung des Textsatzsystems TeX mit Hilfe von Makros vereinfacht. Mehr Informationen ...
- Moodle-Kurs LaTeX/BibTeX
Dieser Kurs gibt eine Einführung in LaTeX, es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Der Moodle-Zugang funktioniert über den RUB-Account oder per UAR-Kennung. Externe Nutzer können einen Zugang anlegen.
- Moodle-Kurs LaTeX/BibTeX
- Mendeley
Mendeley ist ein Literaturverwaltungssystem und wissenschaftliches soziales Netzwerk. Mehr Informationen ...
- Getting Started with Mendeley (engl.)
Mendeley, am 03.04.2014 veröffentlicht (5:37 min) Videolink | via YouTube*
- Getting Started with Mendeley (engl.)
- Zotero
Zotero ist ein Literaturverwaltungssystem und wissenschaftliches Netzwerk. Mehr Informationen ...
→ Umfangreiches Zotero-Tutorial des edulap-Projekts der Universität Zürich, auch als PDF-Version
(Aufgrund der vielen Veränderungen und Neuerungen bei Zotero momentan nicht ganz aktuell, aber trotzdem sehr hilfreich.)
Forschungsdatenmanagement
-
- Moodle-Kurs Forschungsdaten managen / How to future-proof your research! (dt./ engl.)
Dieser Kurs führt Sie in ca. 90 Minuten durch alle Themen des Forschungsdatenmanagements (FDM) und richtet sich vor allem an diejenigen ohne Vorkenntnisse. Wenn Sie erfahren wollen, was Fördergeber von Ihnen verlangen, wie Sie Daten organisieren, sicher speichern und dokumentieren können, und was Sie für einen langfristigen Zugriff auf Ihre Daten beachten sollen, sind Sie hier richtig. FDM ist außerdem eine wesentliche Grundlage für Open Science und Open Data, denn nur wenn Daten nachvollziehbar zugänglich gemacht werden, können diese überhaupt für weitere Forschung genutzt werden.
This course is a 90-minute introduction to research data management (RDM) and is aimed primarily at those without prior knowledge. If you want to know more about the requirements of funding agencies, how to organize, securely store and document data, and what you need to consider for long-term access to your data, this is the right course for you. RDM is also an essential part of open science and open data, because making data accessible and comprehensible is a prerequisite for any future usage.
- Moodle-Kurs Forschungsdaten managen / How to future-proof your research! (dt./ engl.)