Barrierefrei: Services für Menschen mit Behinderung

Barrierefreie Scans für Studierende mit Sehbeeinträchtigung
Wenn Sie wegen einer Sehbeeinträchtigung die herkömmlichen Scans schwer lesen können, fertigen wir auf Wunsch barrierefreie Scans mit individuellen Einstellungen wie Schwarz-Weiss-Kontrast, Fingerentfernung, Seitentrennung etc. an, die an zwei von unseren Multipage/OCR Scannern möglich sind. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Wünschen an uns unter ub-barrierefrei (at) rub.de oder telefonisch unter
0234 / 32 - 26461 (Mo bis Do von 8 bis 18 Uhr, Fr von 8 bis 16 Uhr, Sa von 10 bis 16 Uhr).
Auf dieser Seite:
Anfahrt und Zugang zum Gebäude
In unmittelbarer Nähe der Universitätsbibliothek befindet sich das Parkhaus P1 mit PKW-Stellflächen für Rollstuhlfahrende. Die Haltestelle „Ruhr-Universität“ der Linie U35 („Campusline“) verfügt über einen behindertengerechten Aufzug. Wenn Sie aus dem Fahrstuhl treten, befinden Sie sich auf der Unibrücke, wenden sich nach rechts und bewegen sich dann direkt auf die Universitätsbibliothek zu.
Der Zugang zur Universitätsbibliothek ist barrierefrei. Direkt neben der linken Drehtür befindet sich eine Automatiktür, die Sie während der gesamten Öffnungszeiten benutzen können. Die Drehtüren sind in ihrer Größe ebenfalls für Rollstuhlfahrende ausgelegt und sowohl mit einem blauen Knopf zum Verlangsamen der Drehgeschwindigkeit, als auch mit einem roten Nothalt-Knopf ausgestattet. Im Foyer sind, gegenüber vom orangefarbenen Aufzug, vier Schließfächer zur Benutzung durch Rollstuhlfahrende reserviert; die Schlüssel bekommen Sie an der Servicetheke. Die Universitätsbibliothek verfügt über einen behindertengerechten Aufzug mit Sprachansage; die Behindertentoilette auf der ersten Etage ist von diesem Aufzug aus ausgeschildert. Sollten Sie keinen Euro-Schlüssel für die Toilette besitzen, fragen Sie bitte in Raum 25 in unmittelbarer Nähe der Toilette oder an der Servicetheke im Erdgeschoß danach. Weitere behindertengerechte WCs finden Sie im Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter im Studierendenhaus.
Ansprechpartner:innen
Wenn Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an die Informations- und Servicetheke.
Speziell für Ihre Belange (Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr):
Susanne Hennig: 0234 / 32 - 29383
Julia Böcker: 0234 / 32 - 27220 oder - 28660
E-Mail: ub-barrierefrei (at) rub.de
Sollten Frau Hennig oder Frau Böcker gerade nicht anwesend sein, wenden Sie sich bitte an die Info-/Servicetheke: 0234 / 32 - 26461. Sagen Sie uns, wie und wann wir Sie erreichen können; wir melden uns bei Ihnen.
Dienstleistungen für alle behinderten und chronisch kranken Studierenden und Mitarbeiter:innen der Ruhr-Universität
Allgemeine Hilfestellung bei der Benutzung der Hochschulbibliothek
Wir helfen Ihnen bei der Katalogrecherche, der Literatursuche, der Bedienung Ihres Bibliothekskontos, bei Fernleihbestellungen usw. Außerdem holen wir für Sie Bücher und Medien aus schwer zugänglichen Regalen oder Magazinbereichen in der UB und aus Fachbibliotheken auf dem Campus.
Arbeitsplätze
Auf Ebene 0 haben wir einen Internetarbeitsplatz für Rollstuhlfahrende reserviert. Zusätzlich steht im Bereich der Information ein speziell für Nutzer:innen mit Einschränkungen eingerichteter Arbeitsplatz zur Verfügung (höhenverstellbar, Sonderfunktionen für Nutzer:innen mit Seheinschränkungen). Dort bieten wir auch einen Scanner an. Die gleiche Ausstattung (außer den Scanner) hat ein weiterer Arbeitsplatz im Lesesaal auf Ebene 2 / Bereich 2.
Behinderte und chronisch kranke Benutzer:nnen können bei Vorlage des Behindertenausweises Sonderkonditionen bei der Leihfrist erhalten.
Dienstleistungen speziell für Sehgeschädigte
Arbeitsplätze
Zwei Arbeitsplätze mit umfangreicher technischer Ausstattung speziell für sehbehinderte und blinde Studierende finden Sie auf Ebene 0, hinter der Informationstheke und im Lesesaal auf Ebene 2 / Bereich 2. Diese können Sie während der kompletten Öffnungszeiten der UB nutzen. Zur Ausstattung gehören höhenverstellbare Tische, sehbehindertengerechte Tischlampen für die
optimale Ausleuchtung, 24- Zoll-Monitore sowie jeweils eine Vorlagenkamera. Damit können Sie Text- und Bildvorlagen stark vergrößern. Die Rechner verfügen über eine Großbuchstabentastatur, ein Office-Paket, die Software JAWS, die die Bildschirminformation in Sprachform wiedergibt sowie die Vergrößerungs-Software ZoomText. Mit einem Scanner können Sie Dokumente in eine Textdatei umwandeln lassen, die Ihnen anschließend vorgelesen wird. Eine Kopfhörerbuchse, ein USB-Slot und eine Steckdose für mitgebrachte Zusatzgeräte finden Sie im vorderen Bereich der Tischplatte.
Die Kopfhörer zur Nutzung der Arbeitsplätze bekommen Sie an der Servicetheke der UB im Erdgeschoß.
Vocatex
Die UB besitzt das Bildschirmlesegerät Vocatex. Dieses ist auf Ebene 0 im Lesesaal hinter der Service- und Infotheke aufgestellt.
Bücher, Zeitschriften etc. werden eingelesen, auf einem 27 Zoll großen Monitor vergrößert und auf Wunsch auch vorgelesen. Die integrierte Sprachausgabe des Vocatex-Gerätes basiert auf einer Texterkennung und kann ganz einfach per Knopfdruck gestartet werden. Die Texte werden in der Sprache der vorliegenden Publikation vorgelesen. Insgesamt gibt es 31 verschiedene Spracheinstellungen.
Das Verschieben der Vorlage während des Vorlesens ist möglich. Das Gerät findet schon nach kurzer Zeit das aktuelle Wort wieder und markiert die Leseposition. Ein integrierter „Ticker“ lässt einzelne Worte sehr groß zum Mitlesen erscheinen.

SehKOn
Wir melden unsere Bestände wissenschaftlicher Hörbücher an den Spezialkatalog SehKOn (= Sehgeschädigtengerechter Katalog - Online - der Universitätsbibliothek Dortmund). Außerdem können wir über diese Datenbank Bestände anderer Bibliotheken (z.B. wissenschaftliche Hörbücher) ermitteln und bestellen.
Erläuterungen | SehKOn-Suchmaske
Lehrmaterialien in Punktschrift übertragen lassen
Dozent:innen und Professor:innen der Bochumer Hochschulen können ihre Seminarunterlagen und Vorlesungsskripte beim Braille-Printservice des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter in Blindenschrift übersetzen lassen. Für die Bearbeitung müssen gedruckte oder digitale Texte lediglich frühzeitig eingereicht werden. Der Service ist kostenlos. Sollte Ihr akademische/r Lehrer:in diesen Dienst noch nicht kennen, sprechen Sie sie/ihn darauf an.
Beratungszentrum zur Inklusion behinderter beim akafö
Das Beratungszentrum BZI (Studierendenhaus, Erdgeschoß, Tel. 0234/32-11530, E-Mail: bzi (at) akafoe.de) steht allen behinderten und chronisch kranken Studierenden der RUB offen. Sie finden hier u.a. Rechner mit Lese- und Eingabehilfsmitteln und einen Punktschriftdrucker. Sie können sich außerdem bei der Organisation und Bewältigung Ihres Studiums sowie bei allgemeinen Problemen wie der Inanspruchnahme von Sozialleistungen beraten lassen.
Service für Blinde und Sehbehinderte (SfBS) der TU Dortmund
Auch Mitglieder der Ruhr-Universität Bochum können den Umsetzungsdienst der TU Dortmund je nach freier Kapazität in Anspruch nehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite
Service für Blinde und Sehbehinderte (SfBS) der TU Dortmund.
Nützliche Internet-Adressen
Allgemeines
- Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter (BZI)?
- Bezirksregierung Münster: Schwerbehindertenrecht
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Teilhabe behinderter Menschen
- Leben mit Behinderungen in NRW
Informationsportal der Landesregierung
Blinde und Sehgeschädigte
- Service für Blinde und Sehbehinderte (SfBS) (TU Dortmund)
- blista Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.
- DBSV Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
- dvbs Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. - DVBS
- Blind Links