ORCID® - Verbinden Sie Ihren Namen mit Ihrer Forschung!
Kontakt
ORCID
Veronika Josenhans
0000-0002-9806-8526
veronika.josenhans@rub.de
+49 (0)234 32 28560
Hochschulbibliographie
Team Hochschulbibliographie
bibliographie-ub@rub.de
+49 (0)234 32 20444
Übersicht
Was ist ORCID?
Die Open Contributor and Researcher ID ist ein international anerkannter Personen-Identifier für Wissenschaftler_innen. Er verbindet Forscher_innen mit ihrer Forschung. Die RUB ist seit 2016 Mitglied bei ORCID. In der Publikationsrichtlinie der RUB werden die Wissenschaftler_innen nachdrücklich gebeten ORCID einzusetzen. Nutzen Sie ORCID, damit Sie und die RUB von den Vorteilen profitieren können!
Ihre Vorteile
ORCID hilft die Sichtbarkeit Ihrer Forschung zu verbessern, sorgt für mehr Vernetzung und erspart Ihnen dabei sehr viel Zeit und Arbeit.
Beim Publizieren und im Internet
- Sie sind eindeutig zu finden, trotz Namensvarianten, Namenswechsel und unterschiedlichen Schreibweisen.
- Bei der Kommunikation mit Verlagen geben Sie nur Ihre ORCID iD an. Haben Sie dem Verlag die Rechte dazu eingeräumt, hat er über Ihr ORCID-Profil Zugriff auf alle benötigten Informationen.
- Ihre Publikationen sind Ihnen eindeutig zugeordnet und jederzeit auffindbar, auch wenn diese nicht in Datenbanken wie Web of Science oder Scopus nachgewiesen sind.
- Ihre ORCID iD und Ihr dort hinterlegtes Profil können Sie ein Leben lang nutzen, unabhängig von Arbeitgebern und Forschungsbereichen.
- Ihre Publikationsliste bei ORCID ist stets aktuell, sofern Sie der Hochschulbibliographie Ihre Publikationen melden und Sie Ihr ORCID-Profil mit der Hochschulbibliographie verknüpft haben.
Beim Funding
Nutzen Sie Ihre ORCID iD bei Anträgen und Berichten für Forschungsförderer oder Drittmittelgeber. Dies verringert Ihren Arbeitsaufwand deutlich, denn Sie können so Fördergebern Zugriff auf Ihr Profil und Ihre dort dokumentierte Forschungsarbeit gewähren.
Im wissenschaftlichen Alltag
Geben Sie Ihre ORCID iD in Ihrer wissenschaftlichen Kommunikation an, können Sie Kolleg_innen, Veranstaltern und Teilnehmer_innen über Ihr ORCID-Profil die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen.
Ihre Rechte
Sie haben die volle Kontrolle!
- Bis auf Ihren Namen und Ihre ORCID iD (beide sind immer öffentlich) können Sie sämtliche Profilangaben im Hinblick auf ihre Sichtbarkeit verwalten.
- Sie bestimmen, welche Rechte Sie verknüpften Datenbanken, sog. trusted parties bzw. trusted organizations (Hochschulbibliographie, Crossref, Web of Science etc.) einräumen.
- Eingeräumte Rechte können Sie in Ihrem ORCID-Profil über account settings jederzeit kontrollieren, ändern und wieder entziehen.
Mit ORCID starten
Nachfolgend 3 Tipps, wie Sie ORCID optimal für sich arbeiten lassen können.
1. Registrieren
- Legen Sie für sich nur eine ORCID iD an. Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie bereits eine haben, können Sie bei
ORCID nach Ihrem Namen suchen.
- Erfassen Sie in Ihrem Profil alle Schreibweisen und Varianten Ihres Namens, ggf. auch Ihren Geburtsnamen.
- Generell gilt: Je mehr Informationen Sie angeben, desto aussagekräftiger wird Ihr Profil!
2. Datensynchronisation aktivieren
Aktivieren Sie die automatische Synchronisation Ihrer Publikationen. Verknüpfen Sie dazu die Hochschulbibliographie, Crossref und DataCite mit Ihrem ORCID-Profil. Ebenso empfehlen wir Web of Science und Scopus zu verknüpfen, sofern Ihre Publikationen in diesen Datenbanken nachgewiesen sind.
Hochschulbibliographie mit ORCID verknüpfen
- 1. Erteilen Sie uns die Rechte
- 2a. Bisher keine ORCID iD: Registrieren Sie sich bei ORCID
- 2b. ORCID iD bereits vorhanden: Loggen Sie sich über sign in mit Ihrem ORCID-Account oder Ihrem RUB-Account ein.
Crossref, DataCite, Web of Science, Scopus etc. mit ORCID verknüpfen
Melden Sie sich bei ORCID an und verwenden Sie in Ihrem ORCID-Profil die Funktion "Search & link" (Rubrik "Works" -> "Add works": "Search & link").
Web of Science wird über die ResearcherID verknüpft. Für diese ResearcherID finden Sie unter "Search & link" einen Eintrag.
3. ORCID iD nutzen
Bitte nutzen Sie Ihre ORCID iD bei Ihren wissenschaftlichen Aktivitäten - insbesondere beim
- Kontakt mit Verlagen (diese melden Ihre ORCID iD z.B. Crossref!),
- beim Kontakt mit Fördergebern,
- auf Kongressen,
- auf Vortragsfolien,
- auf Ihrer Website,
- in der Fußzeile (footer) Ihrer Mails und
- wenn Sie in Internet- und Forschungsforen Ihre ORCID iD hinterlegen können.
Glossar
Crossref und DataCite sind Non-Profit-Organisationen die Identifier (DOI) für Volltexte und Forschungsdaten vergeben. Enthalten Ihre Publikationsdaten bei Crossref und DataCite Ihre ORCID iD, werden Ihre Publikationsdaten nach Verknüpfung beider Datenbanken mit ORCID automatisch in Ihr dortiges Profil eingespielt. Nutzen Sie daher beim Verlagskontakt immer Ihre ORCID iD, denn die Verlage melden diese an Crossref und an DataCite.
Die ResearcherID bzw. die Scopus Author ID sind die Identifier für Autor_innen in den Datenbanken Web of Science bzw. Scopus. Beide Personen-Identifer sind an eine Datenbank bzw. Firma gebunden und im Unterschied zu ORCID daher nicht unabhängig und institutionen- und produktübergreifend gültig.
Weitere Informationen
- Erstellen oder verknüpfen Sie Ihre ORCID iD: bibliographie.ub.rub.de/orcid
- ORCID
- Die RUB ist Mitglied im Deutschlandkonsortium ORCID DE.
- ORCID-Mitglieder der RUB
- Publikationsrichtlinie der Ruhr-Universität Bochum
