Die RUB-Bibliotheken von zu Hause aus nutzen
Auf dieser Seite:
Die Bibliotheken der RUB bieten eine Vielzahl an elektronischen Medien und Online-Dienstleistungen an, die wir sukzessive ausweiten.
Bitte nutzen Sie neben unseren Services vor Ort auch unsere Online-Angebote und unsere Kontaktmöglichkeiten!
Externer Zugriff auf das Campusnetz für Angehörige der RUB
Studierende und Beschäftigte der RUB können die für die RUB lizenzierten elektronischen Informationsquellen (E-Books, E-Zeitschriften, Datenbanken) mit ihren RUB-Zugangsdaten (Login-ID und Passwort) auch vom heimischen Internetanschluss aus nutzen. Das funktioniert in der Regel über eine VPN-Verbindung (VPN = Virtual Private Network) oder über Shibboleth. Wichtige Änderung seit dem 4.1.2020:
Für den Zugriff auf lizenzpflichtige Bibliotheksangebote muss die LoginID mit der Extension ".bib" eingetragen werden (loginID.bib). Externe Nutzer mit einem gültigen Bibliotheksausweis können in der Universitätsbibliothek auf die lizensierten E-Medien zugreifen.
- Ausführliche Informationen zum externen Zugriff auf das Campusnetz
- Zugang zu den elektronischen Ressourcen der RUB via Shibboleth
- Informationen des Network Operation Centers der RUB
E-Books, E-Artikel etc.: Zentraler Einstieg über den RUB PRIMO Katalog
Über den RUB Primo Katalog können Sie auf Online-Literatur (E-Books, E-Artikel etc.) zugreifen.
Sie finden E-Books und Artikel aus E-Zeitschriften, die an der RUB lizenziert sind. Darüber hinaus finden Sie Online-Literatur, die open access (= frei zugänglich) verfügbar ist.
- Suchtipps
-
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Tipp: Der Titel, den Sie suchen ist nicht in den RUB-Bibliotheken vorhanden? Schlagen Sie ein E-Book zur Anschaffung vor. Wir prüfen Ihren Vorschlag und melden uns bei Ihnen. Nutzen Sie dafür unser Formular Buchvorschlag online.
Datenbanken / Fachinformation
Die Suche in Fachdatenbanken ermöglicht die Suche nach Literatur aus einem bestimmten Fach(gebiet). Hier finden Sie auch die aktuellste Forschungsliteratur (Aufsätze, Artikel, Statistiken, Proceedings etc.) zu Ihrem Thema.
Lizenzierte und frei im Netz verfügbare Datenbanken finden Sie auf folgenden Webseiten:
- Datenbanken alphabetisch
- Datenbanken nach Fachbereichen
- Rechercheberatung für einzelne Fächer (per Mail an Fach-Ansprechpartner)
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen!
Literatur, die nicht in Bochumer Bibliotheken vorhanden ist, können Sie über die Fernleihe bestellen.
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist ein Service zur Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften im Internet. Sie bietet einen strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften. Die Zugriffsmöglichkeiten auf Volltextartikel werden institutionsabhängig durch verschiedenfarbige Punkte angezeigt.
Google Scholar, BASE
- Google Scholar
Google Scholar ist eine Suchmaschine für die Suche nach wissenschaftlicher Literatur. Ähnlich unkompliziert wie die Google-Suche selbst bekommt man nach Eingabe eines Begriffs/Schlagwortes die Ergebnisse in Form von Volltexten und bibliografischen Nachweisen angezeigt. Viele Volltexte sind per Link direkt als PDF abrufbar. Google Scholar greift auch auf Google Books zu und es werden relevante Ergebnisse angezeigt. Achtung! Google Books enthält nur Ausschnitte, nie ganze Bücher. Google Scholar findet auch Zitationen des gesuchten Textes und gibt Referenzformate fürs Zitieren vor.
Tipp! Google Scholar kann über das Universitätsnetz genutzt werden. Dann wird gleich angezeigt, ob sich die gesuchte Quelle im Bibliotheksbestand befindet. - Suchmaschine BASE
BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente. Der Index umfasst über 150 Millionen Dokumente aus über 7.000 Quellen. Bei etwa 60% der in BASE indexierten Dokumente sind die Volltexte frei zugänglich (Open Access). Betreiberin der Suchmaschine BASE ist die Universitätsbibliothek Bielefeld. Weitere Informationen
Literaturverwaltung
Literaturveraltungsprogramme unterstützen Sie beim Sammeln, Verwalten, Strukturieren und Zitieren von Literaturquellen. Durch eine enge Verknüpfung zwischen Literaturverwaltungs- und Textverarbeitungsprogramm ist es möglich automatisch Literaturlisten zu erzeugen und Fußnoten und Zitate einfach und schnell, im richtigen Format, in den eigenen Text einzubetten. Für Citavi und EndNote Online gibt es an der RUB Campus-Lizenzen.
- Informationen und audiovisuelle Einführungen zu Citavi
- Videos zu Literaturverwaltungsprogrammen (Citavi, EndNote, Mendeley, Zotero)
- Moodle-Kurs LatEX/BibTeX
Online-Kurse, Videos, Moodle-Kurse und Tutorials
Sie benötigen Hilfe und Informationen zu den Bibliotheken der RUB, möchten sich über die Benutzung unserer Kataloge und Datenbanken informieren oder haben Fragen zu Literaturverwaltungsprogrammen? Nutzen Sie unsere Online-Kurse via Zoom oder unsere Videos, Moodle-Kurse und Tutorials!
Hochschulbibliographie
Die Hochschulbibliographie verzeichnet seit Erfassungsbeginn 2009 über 155.000 Publikationen von Wissenschaftlern der RUB sowie der Universitätskliniken der RUB. Die RUB ist seit 2016 Mitglied bei ORCID und unterstützt ihre Mitglieder über die Hochschulbibliographie aktiv bei der Nutzung dieses Dienstes. Seit 2015 besteht die Möglichkeit Publikationsdaten aus der Hochschulbibliographie als Publikationslisten in eigene Webseiten einzubinden. Aus der Hochschulbibliographie können zudem wertvolle statistische Daten gewonnen werden.
Kontakt: bibliographie-ub (at) rub.de
Kontakt
Die MitarbeiterInnen der UB und der Verbund- und Fachbibliotheken sind weiterhin für Sie per E-Mail erreichbar:
- Kontaktmöglichkeiten der Universitätsbibliothek
- Verbundbibliothek IB: verbundbibliothek-ib (at) rub.de
- Verbundbibliothek IC: verbundbibliothek-ic (at) rub.de
- Services und Ansprechpartner der dezentralen Fachbibliotheken
Weitere Ansprechpartner in der UB:
- Allgemeine Information (Gebühren, Mahnungen, Leihfristen, allgemeine Datenbankauskünfte, Literaturverwaltungsprogramme): ub-information (at) rub.de
- Rechercheberatung für einzelne Fächer (per Mail an Fach-Ansprechpartner)
- Forschungsdatenmanagement (FDM): fdm-helpdesk (at) rub.de
- Hochschulbibliographie: bibliographie-ub (at) rub.de
- Open Access: oa (at) rub.de
- Tausch- und Hochschulschriftenstelle: theses-ub (at) rub.de
- Zeitschriftenteam: journals-ub@rub.de